Header

Suche

Willkommen am Institut für Veterinäranatomie der Universität Zürich 

Das Institut für Veterinäranatomie repräsentiert in Lehre und Forschung die makroskopische und mikroskopische Anatomie sowie die Embryologie und Entwicklungsbiologie der Haussäugetiere.
Ein besonderer Forschungsschwerpunkt liegt auf den vergleichenden und spezies-spezifischen Aspekten der Fortpflanzungsbiologie und Endokrinologie
der Haussäugetiere. Damit leistet das Institut einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis zentraler biologischer Prozesse, einschlisslich der Embryo-maternalen Kommunikation, der Plazentafunktion und der Mechanismen der Geburtsinduktion.

In der Lehre nimmt das Institut eine wichtige Rolle in der veterinärmedizinischen Ausbildung ein. Im ersten Studienjahr vermittelt es grundlegendes anatomisches Wissen, das als unverzichtbare Basis für das Verständnis der Struktur und Funktion tierischer Organismen dient. Dieses Wissen wird im zweiten, dritten und vierten Studienjahr im Rahmen des Blockunterrichts gezielt erweitert und vertieft. Dabei wird besonderer Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis gelegt, um den Studierenden eine umfassende Vorbereitung auf die vielfältigen klinischen Anforderungen der Tiermedizin zu ermöglichen.

Tierkörperspende

Toerkörperspende

 

Weiterführende Informationen

Neue Arbeit

Primary Uterine Inertia (PUI) in Dogs Is Associated with Impaired Placental Availability of Factors Involved in the Parturition Cascade

Marianne Steiner, Gerhard Schuler, Bianca L. Frehner, Iris M. Reichler, Sandra Goericke-Pesch,
Orsolya Balogh, Miguel Tavares Pereira and Mariusz P. Kowalewski 

Neue Arbeit

Morphological and functional aspects of the canine placental barrier: Evidence supporting a deciduo-chorial model.

Neue Arbeit

Optimizing Gene Expression Analysis Under Hypoxia: Identification and Validation of Novel Reference Genes in Steroidogenic Tissues and Cell Lines

Olivia Eilers Smith, Luiz Berto Gomes, Mariusz Pawel Kowalewski