ehoof
In enger Zusammenarbeit mit dem Leistungszentrum der Pferdechirurgie entstand das 3D-Pferdebein.
Der Benutzer hat die Möglichkeit, nach eigener Wahl das Objekt im 3D-Raum von allen Seiten zu betrachten. Eine Liste mit Fachbegriffen ist angefügt und erlaubt den direkten Bezug zum Modell. Seitens der Anatomie wurde grossen Wert auf eine hohe Informationsdichte ananatomischer Strukturen gelegt.
Des weiteren umfasst ehoof 84 Kapitel, illustriert mit über 3000 Photos, Zeichnungen und Flash-Animationen, über 200 Filme sowie ein Glossar mit über 1000 huf- und hufbeschlagtechnischen Begriffen.
Arbeitsschritte 3D Rekonstruktion eines Pferdebeines
Linkes Vorderbein eines Pferdes, aufgeteilt in 67 Querschnitte. Die einzelnen Querschnitte sind ca. 1 cm dick geschnitten. |
Informationsvielfalt der einzelnen Querschnitte am Beispiel der Schnitte Nr. 5, Nr. 24 und Nr. 39. Arbeitsgrundlagen: a) Fotografieren der Querschnitte mit Hintergrundraster b) Arbeitsskizzen, Grundlagen für das Festlegen der anatomischen Inhalte c) Computer-Illustration, Vorbereitung für den Export der Daten in die 3D Software |
Arbeitsschritte im 3D-Raum: Positionierung der ausgewählten Querschnitte im Schnittraster (a). Erstellen des 3D-Muskels/Sehne (b) mit Hilfe der jeweiligen Querschnitte (Bsp. Nr. 5, 24 und 39). |
Anatomische Strukturen: Muskeln, Sehnen, Sehnenscheiden, Bänder, Gefässe etc. |
Haut transparent dargestellt. Hufkapsel |
Eingescannte 3D-Daten der einzelnen Knochen von Huf-, Kron- und Fesselbein. |
MicroScrib-3D-Scanner. Mit dessen Hilfe lassen sich Knochen hervorragend einscannen. Bsp. links: Einscannen Hundebecken, Mitte: Pferdeschädel mit Mesh. Rechts: 3D-Scanner. |
Positionierung des Beinskelettes im 3D-Raum. |
Fesselbeugesehnenscheide a) Arbeitsblatt, Farbstiftzeichnung, vom Präparat abgezeichnet. b) 3D-Fesselbeugesehnenscheide: verschiedene Ansichten. Unten: Fesselbeugesehnenscheide und Ausschnitt vom tiefem Zehenbeuger, M.flexor digitalis profundus |
Positionierung Fesselbeugesehnenscheide am Skelett und umgebenden Sehnen |
a) Arbeitsblatt, Farbstiftzeichnung Aorta und Vene.
b) Darstellung der Gefässe im 3D-Raum. |
Aorta, farblich hervorgehoben: a) Arterienbogen im Hufbein, Arcus terminalis b) Kronwulstarterie, Aa. coronales c) Sohlenrandarterie, A. marginis solaris |
Darstellung von Aorta, Vene und Nerven a) ohne Knochen b) Knochen 30% transparent |