Forschung
Unser Hauptforschungsfokus liegt auf der Reproduktionsbiologie und -medizin, insbesondere auf der weiblichen und männlichen Fertilität bei Nutztieren und anderen Haustieren. Wir untersuchen eine Vielzahl grundlegender physiologischer sowie pathologischer Reproduktionsprozesse:
- Erkennung und Etablierung der Trächtigkeit
- Embryo-/Gameten-maternale Interaktionen und Kommunikation
- Extrazelluläre Vesikel/Exosomen-vermittelter Transfer verschiedener molekularer Fracht als neuer Mechanismus der Embryo-maternalen Kommunikation
- Identifikation gemeinsamer und speziesspezifischer molekularer Mechanismen der endometrialen Rezeptivität und Fertilität
- Identifikation von Biomarkern für weibliche und männliche Fertilität bzw. Subfertilität


Forschungsansätze
-
Analyse der zeitlichen und räumlichen Regulation der Genexpression im Eileiter und Endometrium mittels RNA-Seq-Ansätzen (räumliche Transkriptomik, Low-Input-RNA-Seq, Small-ncRNA-Seq)
-
Untersuchung der RNA-, Protein- und Metabolit-Fracht extrazellulärer Vesikel/Exosomen
-
Rolle von MikroRNAs (miRNAs) in der Embryo-maternalen Kommunikation und der Embryonalentwicklung
